Die Ausbildung beruht auf drei Säulen:
1. Waldorfpädagogik in Theorie und Praxis
Die anthroposophische Menschenkunde ist die Grundlage der Waldorfpädagogik. So bildet eine vertiefte Erkenntnis des heranwachsenden Menschen die Grundlage für das pädagogische Bemühen. Die Arbeit am Methodisch-didaktischen lässt dann einen entsprechenden Lehrplan entstehen.
Neben den Unterrichtseinheiten wird in jedem Studienjahr eine themenzentrierte Hausarbeit angefertigt, die am Ende desselben mündlich vorgetragen wird, sowie Hospitationen und Praktika in Waldorfschulen absolviert.
2. Künstlerische Schulung
Wesentlichen Anteil an der ganzen Ausbildung hat die schaffensfreudige Auseinandersetzung mit den Künsten: Plastizieren, Malen, Musizieren, Sprachgestaltung und Eurythmie. Geistige Präsenz, seelische Regsamkeit und Wandlungsfähigkeit sind die Ziele der künstlerischen Betätigung und damit Voraussetzung für die schöpferische Tätigkeit als „Erziehungskünstler“.
3. Innerer Schulungsweg
Durch die Arbeit an den Grundlagen der Geisteswissenschaft und dem daraus hervorgehenden Menschenbild wird jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben seinen individuellen Weg zur Selbsterziehung als Fundament des Waldorflehrerdaseins zu erarbeiten. Es eignet sich daher auch als allgemeines Grundstudium für weitere Berufsgruppen oder für an Anthroposophie interessierte Menschen.
Ausbildungsinhalte
Das erste Ausbildungsjahr
Einführung in die Anthroposophie und Erarbeitung anthroposophischer Grundlagen
Textarbeit: Theosophie und Erkenntnistheorie von Rudolf Steiner
Seminararbeit: Goetheanistische Weltanschauung
Hospitation: mind. 10 Tage in Waldorfschulen
Hausarbeit: Baumbetrachtung
Künstlerische Kurse: Eurythmie, Sprachgestaltung, Malen, Plastizieren, Dynamisches Zeichnen, Formenzeichnen, Musik
Das zweite Ausbildungsjahr
Allgemeine Menschenkunde,
Methodik-Didaktik Klassenstufen 1 bis 4
Textarbeit: Allgemeine Menschenkunde von Rudolf Steiner
Seminararbeit: Sinneslehre
Praktikum: mind. 20 Tage in Waldorfschulen
Hausarbeit: Biographie
Künstlerische Kurse: Eurythmie, Sprachgestaltung, Musik, Projektive Geometrie, Plastizieren, Zeichnen
Das dritte Ausbildungsjahr
Allgemeine Menschenkunde,
Methodik-Didaktik Klassenstufen 5 bis 8
Textarbeit: Allgemeine Menschenkunde von Rudolf Steiner
Seminararbeit: Heilpädagogik
Praktikum: mind. 20 Tage in Waldorfschulen
Hausarbeit: Ausarbeitung einer Epoche
Künstlerische Kurse: Eurythmie, Sprachgestaltung, Musik, Theater